Newsarchiv
26.09.2025
bvvp-Delegierte verabschieden auf ihrer Herbst-Delegiertenkonferenz drei Resolutionen
Wir freuen uns, dass die Herbstdelegierten-Konferenz des bvvp bei uns in Freiburg stattfand!
In gleich drei wichtigen beruflichen Bereichen hat sich der bvvp in den letzten Tagen berufspolitisch positioniert.
Die Delegierten der 16 Landesverbände verabschiedeten drei Resolutionen:
- die Forderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen zur ePA für Kinder und Jugendliche
- die Forderung von Berufsgruppenvielfalt, Verfahrensvielfalt und eine solide Finanzierung der Weiterbildung
- die Positionierung gegen externe Steuerung in der Psychotherapie
Die Ergebnisse unserer Arbeit erhalten Sie nun zu Ihrer Information im Anhang.
18.09.2025
Neuer Orientierungswert ab 1. Januar 2026 beschlossen
16.09.2025
bvvp fordert in PM erneut: Finanzierung der Weiterbildung der Fachpsychotherapeut*innen endlich sicherstellen!
Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) fordert den Gesetzgeber auf, sechs Jahre nach der Ausbildungsreform den Beschluss im Koalitionsvertrag umzusetzen und die dringend notwendigen gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen, die es den Studienabsolvent*innen des neuen Masterstudiums Psychotherapie ermöglichen, die Weiterbildung zu Fachpsychotherapeut*innen aufzunehmen.
Die ausführliche bvvp Pressemitteilung finden Sie hier:
12.09.2025
Formen von Grenzverletzung in psychotherapeutischen Behandlungen und Überlegungen zur Prävention
am Mittwoch, den 15.10.2025, 19:15 bis 21:45 Uhr
Der bvvp-Hamburg und der bvvp-Schleswig-Holstein hat Frau Dr. Schleu vom Ethikverein für diesen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion gewinnen können. Die Einladung möchten wir Ihnen weiterleiten, eventuell haben Sie Interesse am Thema.
Der Umgang mit Grenzen und schwierigen Behandlungssituationen kann zu Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie führen.
Die Veranstaltung stellt rechtliche Hintergründe und Risikofaktoren dar und vermittelt eine Differenzierung verschiedener Formen der Grenzüberschreitungen. Die Veranstaltung ist praxisnah konzipiert und wird Ihnen viele hilfreiche, praxisnahe Tipps nahebringen.
Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung mit 3 Fortbildungspunkten bewertet.
Wie mittlerweile üblich, wird die Veranstaltung wird über das Udana-Portal stattfinden.
Mitglieder werden um einen Unkostenbeitrag von 40 € gebeten, Nichtmitglieder um einen Beitrag von 60 €.
Anmeldung bitte unter folgendem LINK.
Zur Teilnahme gehen Sie bitte rechtzeitig auf der Udana-Website auf den Button „Am Seminar teilnehmen“. Es wird kein Link versendet.
Dr. med. Andrea Schleu, Essen, Ethikverein
Fachärztin für Psychotherapeutische und Innere Medizin, Psychoanalytikerin, Spezielle Psychotraumatologie und EMDR, Lehrtherapeutin und Supervisorin, psychodynamischer Supervision und Organisationsentwicklung.
Der Ethikverein e. V., bietet eine niederschwellige Beratung für Betroffene von unterschiedlichen Grenzverletzungen im Kontext von psychotherapeutischen Behandlungen an.
Die anonymisierten Beratungsdaten werden wissenschaftlich ausgewertet, um die Beobachtungen in den professionellen Diskurs in Form von Veröffentlichungen einzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Schleu sowie die Vorstände von bvvp-Hamburg und bvvp-Schleswig-Holstein
02.09.2025
bvvp-Mitgliederinfo zur Kostenstrukturerhebung unter anderem in Praxen von psychologischen Psychotherapeut*innen 2024
28.08.2025
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) trifft wichtige Entscheidungen zur Psychotherapie
08.08.2025
bvvp Pressemitteilung: Starkes Signal für Kinder- und Datenschutz
Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) befürwortet die im Rahmen des Gesetzentwurfes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege am 06.08.2025 beschlossenen Regelungen zur ePA.
Die Regelungen sollen Kinder und Jugendliche sowie besonders vulnerable Patient*innen besser schützen, auch wenn für bestimmte Fälle noch Klärungsbedarf besteht.
Die ausführliche bvvp Pressemitteilung ist für Sie angehängt:
23.07.2025
Info Aktuell: Neue Begrenzungen bei den Videosprechstunden
08.07.2025
bvvp Info Kompakt: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
24.06.2025
bvvp adressiert erneut 8-Punkte Forderungspapier an die Politik
Der bvvp-Bundesvorstand hat seine bereits vor der Wahl formulierten Forderungen an die Gesundheitspolitik nun an die aktuelle politische Situation angepasst und an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses und die neue Gesundheitsministerin Nina Warken geschickt.
Im Anschreiben wurde besonders auf zwei Punkte hingewiesen:
– zum einen auf den Bürokratieabbau, der von der neuen Ministerin in Aussicht gestellt wurde, und auf die Schaffung und Festigung einer Vertrauenskultur – verbunden mit einer Verringerung von Dokumentationspflichten und Kontrolldichten im Gesundheitswesen.
– zum anderen auf den steigenden Bedarf im Bereich der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Im Jahr 2023 wurden zwei Millionen Menschen in den Praxen der Psychotherapeut*innen vorstellig, diese Erstgespräche waren ausschließlich durch das niederschwellige Erstzugangsrecht möglich, welches zukünftig erhalten werden muss.
Im Anhang finden Sie den vollständigen Forderungskatalog sowie die begleitende Pressemitteilung: