Neue Begrenzungen bei den Videosprechstunden

  • Neue Begrenzungen bei den Videosprechstunden Info Aktuell Es ist noch gar nicht so lange her, dass Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband nach langem Ringen im Bewertungsausschuss neue Begrenzungsregelungen für die Videosprechstunden verabschiedet hatten. Und schon wieder werden diese geändert! Der Bewertungsausschuss (BA) hat rückwirkend ab 1. April 2025 die Begrenzungsregelung für Behandlungsfälle im Rahmen einer Videosprechstunde angepasst. > mehr

Kostenstrukturerhebung unter anderem in Praxen von psychologischen Psychotherapeut*innen 2024

  • Kostenstrukturerhebung unter anderem in Praxen von psychologischen Psychotherapeut*innen 2024 bvvp-Mitgliederinfo Das Statistische Bundesamt führt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik (KoStrukStatG) repräsentative Untersuchungen über Kostenstrukturen in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von Psychologischen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen durch. Seit zwei Jahren erfolgt die Kostenstrukturanalyse jährlich und nicht mehr wie zuvor alle vier Jahre. Das bedeutet, dass unsere „angemessene“ Vergütung“ nun auch jedes Jahr überprüft werden muss. Und das wiederum bedeutet, dass steigende Erträge der Vergleichsarztgruppen, aber vor allem unsere steigenden Praxiskosten zeitnah in unsere Honorare einfließen. Das ist erfreulich, wenngleich es auch mehr Aufwand für die Datenlieferung bedeutet. Bitte achten Sie deshalb, wenn Sie zur Teilnahme ausgewählt werden, darauf, dass wirklich alle Praxiskosten, wie zum Beispiel die für die TI und IT, sorgfältig abgebildet werden. > mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) trifft wichtige Entscheidungen zur Psychotherapie

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) trifft wichtige Entscheidungen zur Psychotherapie Info Aktuell Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21. August zwei wichtige Entscheidungen für die ambulante Psychotherapie getroffen. Zum einen erfolgten Änderungen in der sogenannten Komplexrichtlinie für erwachsene Patient*innen. Zum anderen wurde eine Anpassung der Psychotherapie-Richtlinie für die Behandlung von Patient*innen mit Suchterkrankungen verabschiedet. > mehr

bvvp begrüßt Durchbruch auf Deutschem Ärztetag (DÄT): GOÄneu mehrheitlich befürwortet

  • bvvp begrüßt Durchbruch auf Deutschem Ärztetag (DÄT): GOÄneu mehrheitlich befürwortet Nach jahrelangen mühsamen Verhandlungen zwischen der Bundesärztekammer (zusammen mit 165 Berufsverbänden, darunter auch der bvvp) und den Privaten Krankenversicherungen und nach viel intensiver und konfliktiver Diskussion innerhalb der Ärzteschaft war es nun endlich auf dem aktuellen Deutschen Ärztetag (DÄT) in Leipzig so weit: die Delegierten stimmten mehrheitlich für den konsentierten Entwurf der GOÄneu. > mehr

bvvp Info Kompakt: Barrierefreiheits-stärkungsgesetz

  • bvvp Info Kompakt: Barrierefreiheits-stärkungsgesetz Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ist am 28.06.2025 nach langer Übergangsfrist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Auch ärztliche und psychotherapeutische Praxen mit digitalen Angeboten sind davon betroffen. In bestimmten Fällen besteht auch in Ihrer Praxis Handlungsbedarf, deshalb informiert Sie der bvvp Bundesverband mit diesem Info Kompakt über die wichtigsten Regelungen. > mehr

Die elektronische Patientenakte (ePA) und der Umgang mit Daten über psychische Erkrankungen

  • Die elektronische Patientenakte (ePA) und der Umgang mit Daten über psychische Erkrankungen Sie wissen es: Alle gesetzlich Krankenversicherten sollen ab Januar 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten, es sei denn sie widersprechen aktiv (Opt-Out-Regelung). Wir informieren unsere Mitglieder über alles, was Sie bis zur flächendeckenden ePA-Einführung wissen müssen. > mehr

Der bvvp-BW. 4 Bezirke - 1 starke Vertretung.

bvvp-BW

Der Berufsverband der Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten Baden-Württemberg (bvvp-BW) vertritt die Interessen aller Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten in Baden-Württemberg. Als integrativer Verband setzt er sich sowohl für Ärztliche als auch für Psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren ein.